Tourismus in Ostbelgien 2025: Leitbild
Die „Tourismusentwicklung Ostbelgien 2025“, das so genannte Tourismus-Leitbild, ist das „Drehbuch“ zur Marke. Es legt fest, wofür Ostbelgien als Ferienregion bekannt sein soll. Dazu schlägt es ganz konkrete Maßnahmen fest – und gibt gerade Betreibern von Unterkünften einige Anregungen. Es wurde im Laufe des Jahres 2014 gemeinsam mit dem Sektor erarbeitet.
Auf Ebene der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Das Leitbild legt drei Kerngeschäftsfelder fest:
Die Deutschsprachige Gemeinschaft konzentriert ihre Investitionen in die touristische Infrastruktur daher auf Rad und Wandern.
Rad und Wandern
„Die Sprache selbst hat eine spannende Geschichte und ist für unsere Kultur, Identität und unser Denken maßgebend.“ (Leitbild, S. 21)
Im Bereich Rad: Neben dem Leuchtturm-Produkt Vennbahn wurde der Streckenverlauf des VeloTour-Netzes angepasst. O-Runden laden dazu ein, Abstecher von der Vennbahn zu machen und länger in der Region zu verweilen.
Im Bereich Wandern wurde ein Wander-Knotenpunktsystem erarbeitet. Über die App GO EASTBELGIUM können Sie Routen auswählen und herunterladen auf mobile Endgeräte. Die einheitliche Beschilderung im Gelände erfolgt bis Ende 2019.
Auf Basis dieser Infrastruktur werden O-Wege und ein O-Leitwanderweg erarbeitet und vermarktet. Besondere Rast- und Aussichtspunkte werden als O(h)-asen markiert und dienen als Bewegungsmotiv.
Ostbelgien – ein kraftvoller Garten
Anders als im Leitbild empfohlen, vermarktet sich Ostbelgien heute als „kraftvoller Garten Europas“: Unsere Kulturlandschaft besticht durch ihre Ursprünglichkeit. Holz, Stein und Erde sind unsere Materialien und unsere Farben. Ein Tag in wilder Natur und ein genussvoll-gemütlicher Abend sind unsere Trümpfe. Europa wird hier gelebt – nicht nur sprachlich.
Entscheidend ist, dem Gast einen schnellen Überblick über das Angebot der Region zu verschaffen. Was gilt es, zu entdecken? Und da kann Ostbelgien mit drei ganz unterschiedlichen „Erlebniswelten“ punkten!
- die grüne Eifel: unterschiedliche Landschaften mit ausgedehnten Wäldern und zerklüfteten Flusstälern, Geschichte, Landwirtschaft und Handwerk, Kultur
- das Hohe Venn: wilde Naturlandschaft, Zeugnis der Eiszeit, Mythos und Mythen
- das Eupener Land: Wiesen- und Heckenlandschaft, Architektur, (Industrie-) Geschichte, Kultur
Erlebniskarten helfen bei der Orientierung.
Auf Ebene der Betriebe
Jeder touristische Betrieb kann dazu beitragen, das Leitbild in die Realität zu übertragen. Denn sie sind es, die direkt mit dem Gast in Kontakt treten. In ihrer Unterkunft ist der Gast in Ostbelgien zu Hause. Die Möglichkeiten sind dabei nahezu unerschöpflich – eine Auflistung von Beispielen ist schwierig.
Entscheiden ist, dass Sie Ostbelgien so in Szene setzen und vermitteln, dass es Ihnen Freude macht und Sie dahinter stehen können.
Egal, ob Sie nun im Garten nur heimische Pflanzen setzen, Sie unser wertvolles Wasser des Hohen Venns in Karaffen anbieten, Naturaufnahmen den Vorrang geben vor Deko-Massenware – oder ob Sie eine originelle Gästekommunikation mit verschiedenen Sprachen und Dialekten pflegen oder Ihr Frühstücks- und Speisenangebot regionale Produkte enthält.
In jedem Fall sollte die Qualität gesichert sein – und Ihnen sollte Ihr Angebot Spaß machen. Durchschnittliche Gastronomie und uniforme, seelenlose Unterkünfte – das braucht kein Gast. Die eine oder andere Anregung finden Sie in diesem Informationsportal – und natürlich im Leitbild.
Die Broschüre „Tourismusentwicklung Ostbelgien 2025“ (Leitbild) können Sie hier herunterladen oder kostenfrei im Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft bestellen. Bitte bedenken Sie: unser Leitbild ist dynamisch. Es entwickelt sich im Laufe seiner Umsetzung.