Tourismusagentur Ostbelgien
Die Tourismusagentur Ostbelgien, kurz TAO, ist der zentrale Akteur, um touristische Produkte zu entwickeln sowie Ostbelgien touristisch zu verarbeiten.
Es kann nur eine geben
Copyright: Tourismusagentur Ostbelgien/Dominik Ketz
Eine vergleichsweise kleine Region wie Ostbelgien muss ihre Investitionen zielgerichtet einsetzen, um auf dem umkämpften Tourismusmarkt mit einem klaren Profil zu punkten. Es ist daher notwendig, Produktentwicklung und Außenmarketing in eine Hand zu geben – und diese so abzusichern, dass sie professionell arbeiten und agieren kann.
Das touristische Leitbild für Ostbelgien umzusetzen, liegt daher im Wesentlichen in Händen der TAO.
Die Hauptgeschäftsfelder der Tourismusagentur sind
- Radtourismus
- Wandertourismus
So hat die Tourismusagentur das Markenbild erarbeitet, das als Vorbild für die Standortmarke Ostbelgien dient. Das „Drehbuch“, um dieses Markenbilde umzusetzen, ist das Tourismus-Leitbild, welches von der Regierung in Auftrag gegeben wurde.
Leuchtturmprojekte
Copyright: Tourismusagentur Ostbelgien TAO, eastbelgium.com
Der Radtourismus boomt wieder in Ostbelgien – vor allem durch den Vennbahn-Radweg, dessen Umsetzung die TAO begleitet und für den sie das Marketing sicherstellt. Aber auch die Planung notwendiger Anpassung in der Streckenführung der Radknotenpunkte lag in ihren Händen. Das Label „bed+bike“ für radfreundliche Betriebe fragen Sie bei der TAO an.
Im Bereich Wandertourismus zeichnet die TAO verantwortlich für die Ausarbeitung eines Wander-Knotenpunktsystems. Sie wird auch das Projekt der Beschilderung koordinieren sowie die Vermarktung sicherstellen. Sie können eine Wander- bzw. Radwanderroute auch am Computer oder auf mobilen Endgeräten zusammenstellen, herunter laden oder ausdrucken – die App GO EASTBELGIUM macht es möglich.
Organisiert
Die TAO ist eine unabhängige gemeinnützige Stiftung. Im Vorstand sind die Tourismusschöffen aller Gemeinden des Einzugsgebietes vertreten. Die Zusammenarbeit mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft wird über einen Geschäftsführungsvertrag geregelt. Desweiteren bestehen Kooperationsabkommen mit der Provinz Lüttich und der Wallonischen Region. Auch ein Kooperationsbeirat strukturiert den Austausch mit den ostbelgischen Betrieben.